Hier geben die Beteiligten nochmal einen kleinen Rück-/ Einblick wie der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ am 04.05.2019 war.
Statement von Claudia Middendorf (Landesbehindertenbeauftragte NRW) zum „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ in Bad Salzuflen

„Es war mir eine große Freude, am 04.05.2019 die Veranstaltung zum „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ in Bad Salzuflen zu besuchen. Ich möchte mich sehr herzlich bei Herrn Dr. Lehmann, Frau Solle, dem Kreis Lippe, dem Netzwerk für Menschen mit Behinderung und Senioren und Seniorinnen, der Stadt Bad Salzuflen, dem Staatsbad Salzuflen und den vielen weiteren Beteiligten für die äußerst gelungene Veranstaltung bedanken.
Sie haben mit Ihrem bunten Rahmenprogramm und vielen Informationsständen auf das wichtige Thema Inklusion aufmerksam gemacht und eine tolle Festveranstaltung organisiert. Um auch die Öffentlichkeit für das wichtige Thema der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren, sind Aktionstage wie der „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ ebenso wichtig, wie notwendig. Tage wie dieser zeigen, dass es noch immer viel zu tun gibt, sowohl für die Politik, als auch für jeden Einzelnen von uns. Vor diesem Hintergrund ist es umso erfreulicher, dass am 04.05.2019 so viele Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Ich habe mich sehr über den guten Austausch und die vielen netten Gespräche gefreut. Für meine Aufgabe als Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten konnte ich zahlreiche Anregungen aus dem Kreis Lippe mit nach Düsseldorf nehmen. Für eine Fortführung der Gespräche stehe ich auch weiterhin gerne zur Verfügung und freue mich auf ein baldiges Wiedersehen im Kreis Lippe.“
Theaterwerkstatt Bethel
Die Volxperformance-Gruppe präsentierte am Samstag, 04.05. beim Tag der Menschen mit Behinderung in Bad Salzuflen ihre neue Produktion „Zuhause für jeden!?“. Die Spieler*innen setzten sich in ihren Szenencollagen mit dem Gefühl des Ankommens und Aufbrechens, der Geborgenheit und Verwurzelung und ihren eigenen Bedürfnissen an ein Zuhause auseinander.
Immer wieder fragten Sie sich und das Publikum: Wo fühlen wir uns Zuhause? Brauchen wir in Zeiten von extremer Beschleunigung und Mobilität noch ein Zuhause? und: Wie kann dieses Zuhause aussehen? Ihr Spiel gipfelte in einer Protestbewegung für Selbstbestimmtheit, Freiheit und einen bewussten Umgang mit Natur und Umwelt.
Leitung: Laura Kreutz, Mitja Brinkkötter und Nicole Zielke
Spieler*innen: Mitja Brinkkötter, Medea Feidieker, Alexander Kapis, Mark König, Irmi Kreutz, Laura Kreutz, Berit Meiners, Katrin Meyer, Sigrid Polanski, Lucie Quack, Dietmar Teich, Bettina Weber, Isabel Weber, Navid Razavi, Nicole Zielke
AK Arbeitskreis Hilfe für Behinderte Bad Salzuflen e.V
Wir fanden die Veranstaltung sehr toll, es war zwar sehr anstrengend und aufwendig. Aber aller Aufwand hat sich mehr gelohnt. Das wunderschöne Umfeld des Kurparks, lauter fröhliche, motivierte Menschen, ein Moderator, der in gekonnter Weise alles im Griff hatte. Viele wissbegierige Besucher, die sich gerne und neugierig über die Schwierigkeiten von den Behinderten im täglichen Leben informieren ließen.
Nach der Podiumsdiskussion mit der Landesbeauftragten für Inklusion des Landes NRW, dem Landrat Dr. Axel Lehmann, Dr. Barthold Haase Eben Ezer, und Betroffenen im Rollstuhlfahrern wurden allen schnell klar, es wird schon einiges getan, aber wir sind noch lange nicht am Ziel.
Noch was aus eigener Wahrnehmung, die gemeinsamen Vorführung auf der Bühne vor einem gut gelaunten Publikum, Behinderte, nicht Behinderte, mit Tanzen, Singen, Trommel, waren der Höhepunkt. Einmal zeigen was man kann, Belohnt zu werden durch den tollen Applaus der Zuschauer, es hat allen viel Selbstbewusstsein gebracht und stolz gemacht.
Endlich die Anerkennung bekommen die sich alle so sehr gewünscht haben.
Stiftung Eben-Ezer
Erster kreisweiter Aktionstag für Menschen mit Behinderungen
Die Träger zahlreicher Einrichtungen der Behindertenhilfe aus Lippe präsentierten sich und gestalteten gemeinsam ein spannendes Veranstaltungs- und Bühnenprogramm zum Informieren, Mitmachen und Erleben.
Eben-Ezer war gleich an mehreren Stellen präsent. An einem Informationsstand konnte man sich Materialien abholen und beraten lassen, der Werkstattrat stellte zusammen mit Kollegen der Lebenshilfe an einem großen Stand seine Position zur Erhöhung des Grundbetrages und die Forderungen an die Politik vor. Claudia Middendorf, die NRW Landes-Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, nutzte die Gelegenheit, und informierte sich ausgiebig beim Werkstättenteam. Das Café Vielfalt versorgte die Besucher*innen an diesem kalten und teilweise sehr böigen Frühlingstag mit frischen Waffeln und heißem Kaffee. Der Theologische Vorstand der Stiftung Pastor Dr. Bartolt Haase nahm an der Podiumsdiskussion „Mission Inklusion – die Zukunft beginnt mit dir!“ teil.
„Unser Stand wurde sehr gut wahrgenommen. Viele Gäste sprachen uns direkt an und schilderten konkrete Probleme oder suchten den fachlichen Austausch“, hat Ingelore Möller, Pressereferentin in der Stiftung Eben-Ezer, bemerkt. Besonders die Erneuerung und Begradigung der gepflasterten Flächen in der Innenstadt und im Kurpark haben es ihr angetan. Dadurch ist es auch Rollstuhlfahrern möglich, nahezu alles ohne Hilfe zu erkunden.
NBS-Netzwerk für Menschen mit Behinderung und Senior/innen in der Stadt Bad Salzuflen

Beim diesjährigen „Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ der erstmalig kreisweit veranstaltet wurde, und unter dem Motto der Aktion Mensch „#Missioninklusion – Die Zukunft beginnt mit dir“, stand, wurde viel geboten. Es gab verschiedene Bühnenshows wie z.B. Der Inklusionschor „Der gute Ton“ oder Die Schulband „StoppRock“ der Topehlen Schule , die Volxperformence-Gruppe der Theaterwerkstatt Bethel, sowie die Trommelgruppe des AK „Arbeitskreis Hilfe für Behinderte“. Sie alle zogen das Publikum trotz des nicht ganz perfekten Wetters in Ihren Bann und begeisterten die Zuschauer.
Es gab auch eine Podiumsdiskussion an der unter anderen, die Landes-Behinderten-Beauftragte Claudia Middendorf, Landrat Dr. Axel Lehmann, Pastor Dr. Barthold Haase und Menschen mit Handicap teilnahmen. Im Vorfeld hierzu konnte das Publikum Kärtchen mit Fragen an die politisch aktiven aus der Runde notieren und diese wurden dann von einem hervorragenden Rainer Schmidt, der durch den Tag führte, ausgewählt.
Jeder der Aussteller im Kurpark, welcher an diesen Tag kostenfrei zu besuchen war, hatte außer Beratung des jeweiligen Fachgebietes, etwas anzubieten.
So konnte man bei Sozialverband VDK einen Anzug tragen, der vermittelt wie sich ein Mensch mit 80 Jahren fühlt, mit welchen Einschränkungen man in diesem Alter zurecht kommen muss.
Es wurde ein Fahrzeugumbau vorgestellt, aus dem per Fernbedienung eine Rampe ausfährt um Rollstuhlfahrer die Möglichkeit zu bieten, Ihren Rollstuhl mitzunehmen.
Der „Lippische Blinden- und Sehbehindertenverein“ gab einem die Möglichkeit einmal zu einen Eindruck zu bekommen, wie es ist blind bzw. sehbehindert zu sein.
Es gab Reibekuchen, eine Gummibärchenwurfmaschine Kaffee und Kuchen, kühle alkoholfreie Getränke…kurzum, für das leibliche Wohl war gesorgt.
Viele Bürger nutzten diesen Tag um sich zu informieren und es gab viele interessante und hilfreiche Gespräche.
Vielen Dank an alle Beteiligten die diesen Tag möglich gemacht haben!